




已閱讀5頁,還剩5頁未讀, 繼續(xù)免費(fèi)閱讀
版權(quán)說明:本文檔由用戶提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請(qǐng)進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)
文檔簡介
Lektion 9TextVorstellungMein Name ist Chen Jianbin. Ich komme aus Shanghai. Ich bin 36 Jahre alt. Ich bin Techniker. Ich arbeite in der Chemiefabrik Shanghai.Wang Liping ist meine Frau. Sie ist aus Nanjing. Sie ist 34 Jahre alt. Sie ist rztin. Sie arbeitet im Krankenhaus.Wir haben einen Sohn. Er Heit Chen Guang. Er ist noch klein.DialogGuten Tag- Guten Tag! Ich bin Yang Hong.- Guten Tag! Ich bin Fang Lin. Was sind Sie von Beruf?- Ich bin Arbeiter. Ich arbeite in der Uhrenfabrik. Sind Sie auch Arbeiter?- Nein. Ich bin Arzt. Woher kommen Sie?- Ich komme aus Shanghai. Und Sie?- Ich komme aus Nanjing.Lektion 10TextIn der MensaWir haben tglich drei Mahlzeiten: das Frhstck, das Mittagessen und das Abendessen.Wir frhstcken morgens um sieben Uhr. Um zwlf Uhr essen wir zu Mittag. Erst um fnf Uhr gibt es Abendessen.Es ist zwlf Uhr. Ich nehme meine Schsseln und Essstbchen und gehe in die Mensa. Im Speisesaal treffe ich Li Ming.- Mahlzeit, Xiao Li!- Mahlzeit!- Was gibts denn heute?- Fisch, Ei, und Fleisch mit Gemse. Was mchtest du?- Ich nehme Eier, gibts keine Suppe?- Dock, eine Tomatensuppe.- Prima, ich esse sehr gern Tomatensuppe. Was mchtest du?- Ich esse Reis und Fisch.- Isst du nicht gern Fleisch?- Doch. Sieh mal, was gibts dort? Dort sind ja viele Menschen.- Da gibt es Fleisch.- Ich gehe dorthin,- Gut! Wir holen jetzt das Essen!DialogIm RestaurantPeter: Herr Ober, die Speisekarte bitte!Ober: Hier, meine Herren! Mchten Sie das Men zu acht Euro? Das ist heute sehr gut.Peter: Was gibts denn? Hm, Gemsesuppe, Rindfleisch mit Salat und einen Nachtisch. Gut, bringen Sie mir das und noch ein Bier bitte!Hans: Ich nehme auch das Men.Ober: Was trinken Sie?Hans: Jetzt nichts, aber nach dem Essen mchte ich eine Tasse Kaffee.Peter: Dauert es lange?Ober: Aber nein, ich bringe sofort die Suppe.Lektion 11TextEin BesuchFrau Mller ist Studentin. Sie kommt aus der Bundesrepublik Deutschland. Sie studieren an der Fudan Universitt Chinesisch. Heute hat sie keinen Unterricht und fhret in die Stadt. Sie besucht Herrn Li. Herr Li ist ihr Lehrer.Herr Li und seine Frau sind zu Hause. Sie arbeiten heute nicht. Frau Mller kommt. Herr Li begrt sie und sagt: Guten Tag! Kommen Sie bitte herein!“Sie trinken Tee und sprechen ber das Leben in China. Um zwlf Uhr essen sie zu Mittag. Herr Li holt fr den Gast einen Lffel, eine Gabel und ein Messer. Es gibt Fleisch und Gemse. Der Gast isst. Das Essen schmeckt gut.Um vier Uhr geht Frau Mller nach Hause. Sie dankt fr die Einladung und sagt: Auf Wiedersehen!“Auf Wiedersehen!“ sagen Herr Li und seine Frau, kommen Sie gut nach Hause!“DialogFrau Mller besucht Herrn Li- Guten Tag, Herr Li!- Guten Tag, Frau Mller! Bitte, kommen Sie herein!- Danke.- Bitte, nehmen Sie Platz! Trinken Sie Kaffee order Tee?- Kaffee, bitte.- Nehmen Sie bitte Milch und Zucker!- Ja, danke.- Mchten Sie noch ein Stck Kuchen?- Ja, bitte. Oh, es schmeckt ausgezeichnet!- Trinken Sie bitte noch eine Tasse Kaffee!- Nein, danke. Ich fahre jetzt nach Hause. Ich danke fr Ihre Einladung.- Wir danken auch fr Ihren Besuch.- Auf Wiedersehen!- Auf Wiedersehen. Kommen Sie gut nach Hause!Lektion 12TextFrau Li macht EinkufeFrau Li ist Studentin an der Fremdsprachenhochschle Shanghai. Heute Vormittag hat sie nur zwei Stunden Unterricht. Jetzt ist es 9. 45 Uhr (neun Uhr fnfundvierzig). Der Unterricht ist zu Ende. Sie nimmt ihre Tasche und frht in die Stadt. Dort macht sie Einkufe.Zuerst geht sie in eine Buchhandlung. Da kauft sie fr ihren Freund ein Deutsch-Wrterbuch. Das kostet achtzig Yuan achtzig. Dann geht sie in ein Kaufhaus. Hier gibt es viele Sachen: Jacken, Mntel, Blusen, Hemden usw. Sie kauft ein Paar Schuhe fr 145 (hundertfnfundvierzig) Yuan. Sie sind billig und schn. Um 11. 30 (elf Uhr dreiig) fhrt sie mit dem Bus zur Hochschule zurck.DialogAm KioskVerkufer: Guten Tag! Was mchten Sie bitte?Herr Knig: Guten Tag! Ich mchte einmal Spiegel“ und die Sddeutsche Zeitung“.Verkufer: Ja. Die Sddeutsche Zeitung“ , ein Euro vierzig, der Spiegel“, drei Euro. Das macht vier Euro vierzig.Herr Knig: Wie teuer sind die Ansichtskarten hier?Verkufer: Eine Karte kostet neununddreiig Cent.Herr Knig: Ich Kaufe fnf Stck.Verkufer: Eins, zwei, drei, vier, fnf, Hier sind fnf Ansichtskarten. Fnfmal neununddreiig Cent sind 1,95 (ein Euro fnfundneunzig). Mchten Sie noch etwas?Herr Knig: Nein, danke. Das ist alles.Verkufer: 4,4 Euro (vier Euro vierzig) und 1,95 Euro sind 6,35 Euro (sechs Euro fnfunddreiig).Herr Knig: Hier sind 7 Euro.Verkufer: Dann bekommen Sie fnfundsechzig Cent zurck.Herr Knig: Danke schn. Auf Wiedersehen!Verkufer: Auf Wiedersehen!Lektion 13TextZwei Studenten in MnchenRobert studiert seit einem Monat in Mnchen. Er wohnt mit seinem Freund Hans bei Familie Krgerm, Elisabethplatz 30. Herr Krger ist Kaufmann, seine Frau ist Hausfrau. Die Wohnung ist nicht weit von der Universitt.Morgens um 8 Uhr geht Robert aus dem Haus und Fhrt mit dem Fahrrad zur Universitt.Hans geht immer zu Fu, denn er hat kein Fahrrad. Vom Elisabethplatz zur Universitt braucht er nur zehn Minuten.Zu Mittag essen Robert und Hans in der Mensa. Dort ist das Essen sehr Billig. Nach dem Mittagessen lesen sie manchmal noch die Zeitungen und trinken ein Glas Bier oder eine Tasse Kaffee.Abends essen Robert und Hans meistens zu Hause. Nach dem Abendessen gehen sie zusammen spazieren. Manchmal besuchen sie Kino oder Theater. Manchmal arbeiten sie zu Hause. Meistens gehen sie sehr spt ins Bett.DialogDer GeburtstagRobert: Chenguan, wohin gehst du denn?Chenguan: In die Stadt, ich mchte meinem Lehrer, Herrn Schmidt, ein Geschenk kaufen. Er hat heute Geburtstag, und ich gehe heute Abend zu ihm.Robert: So, was mchtest du ihm schenken?Chenguan: Etwas zum Trinken, Wein oder Kaffee.Robert: Das ist sicher nicht falsch.Chenguan: Was bringe ich aber seiner Frau mit?Robert: Vielleicht ein paar Blumen?Chenguan: Ja gut, das mache ich. Den Kindern mchte ich Schokolade und Bonbons kaufen.Robert: Das macht ihnen bestimmt Freude.Chenguan: Robert, ich habe noch eine Frage, was sagt mann zum Geburtstag?Robert: Das ist ganz einfach. Du gibst ihm dein Geschenk und sagst: Ich gratuliere Ihnen herzlich zum Geburtstag und wnsche Ihnen alles Gute! Und ich danke Ihnen fr die Einladung!“Chenguan: Gut, das sage ich. Recht vielen Dank!Robert: Und recht viel Vergngen fr heute Abend.Chenguan: Danke schn, Robert. Auf Wiedersehen!Robert: Auf Wiedersehen!Lektion 14TextTag- Woche- Monat- JahrEin Tag hat 24 Stunden, er beginnt um null Uhr. Der Morgen, der Vormittag, der Mittag, der Nachmittag, der Abend und die Nacht sind die Tageszeiten.Eine Woche hat sieben Tage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag sind Werktage; Sonnabend- in Sd- und Westdeutschland Samstag- und Sonntag sind das Wochenende.Die Monate heien auf Deutsch: Januar, Februar, Mrz, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. Das sind die 12 Monate.Der Frhling, der Sommer, der Herbst und der Winter sind die Jahreszeiten.Im Sommer sind die Tage lang und die Nchte kurz. Es wird frh hell und spt dunkel.Im Winter sind die Tage kurz und die Nchte lang. Es wird frh dunkel und spt hell.Im Sommer ist es hei. Im Herbst ist es khl. Es wird langsam kalt.Im Winter ist es sehr kalt. Dann kommt der Frhling, und es wird langsam wieder warm.DialogUmzugAm Wochenende will Hans Umzug machen. Heute ist Samstag. Sien Freund Robert kommt zu ihm und mchte ihm helfen.Robert: Wie willst du denn deine Mbel stellen?Hans: Ich mchte den Schrank nach rechts stellen. Und den Sessel zwichen das Bcherregal und die Stehlampe.Robert: Und wohin mit dem Bild?Hans: Stell es auf den Schreibtisch! Nein, hier vor die Bcher! Fehlt noch was?Robert: Hast du nicht noch ein Tischchen?Hans: Natrlich, das stellen wir neben die Stehlampe dorthin in die Ecke. Geht das?Robert: Gut, und der Papierkorb?Hans: Stell ihn hinter die Tr!Lektion 15TextEin SonntagsausflugHeute ist Sonntag. Wir wollen einen Ausflug machen. Wir stehen frh auf und fahren gleich nach dem Frhstck mit dem Bus zum Shanghaier Zoo. Die Frahrt dauert zwei Stunden, denn der Zoo liegt am Stadtrand.Das Wetter ist schn. Es regnet nicht. Die Sonne scheint, am Himmel ist es wolkenlos. Deshalb kommen wiele Eltern mit ihren Kindern zum Zoo. Die Kinder kommen gerne hierher, denn es gibt hier viele Tiere: Tiger, Wlfe, Elefanten, Lwen, Flusspferde, Seehunde, Affen und Pandabren. Die kinder sehen gern die Pandabren, denn sie knnen ihnen Spa machen.Aber es gibt hier nicht nur Tiere, sondern die Landschaft hier ist auch schn. berall sind hier Bume und Blumen, und die Schwne schwimmen auf dem See, und die Vgel singen im Baum.Um 4 Uhr nachmittags fahren wir vom Zoo zurck.DialogWir machen morgen einen AusflugHerr Li: Guten Morgen, Herr Wang! Was haben Sie fr morgen vor?Herr Wang: Nichts. Ich muss morgen meinem Bruder einen Brief schreiben.Herr Li: Wir wollen morgen einen Ausflug machen. Wollen Sie auch mitkommen?Herr Wang: Wohin denn?Herr Li: Zum Lunghua- Tempel.Herr Wang: Da mchte ich natrlich auch mitkommen. Ich will auch die Lunghua-Pagode sehen. Wie wird das Wetter morgen?Herr Li: Es wird nach dem Wetterbericht heiter.Herr Wang: Ja, gerade gut fr einen Ausflug. Wann un wo knnen wir uns treffen?Herr Li: Morgen frh um acht Uhr an der Haltestelle Linie 18. Ist es Ihnen recht?Herr Wang: Ja, dann bis morgen.Lektion 16TextDas Essen bei den DeutschenDie Deutschen beginnen den Tag gewhnlich mit einem Frhstck. Zum Frhstck gibt es Brot, Butter, Marmelade, auch ein Ei, Wurst oder Kse. Dazu trinkt man Kaffee, Milch oder Tee.Mittags isst man warm. Um diese Zeit sind die Schulen aus, und die Geschfte und Bros machen oft Mittagspause. Viele essen mittags zu Hause. Andere gehen nicht nach Hause, sondern in die Kantine oder in ein Restaurant.Im Restaurant gibt es gewhnlich Tagesmen. Das ist gut und billig. Zum Mittagessen trinkt man gern Saft, Mineralwasser, Bier oder Wein. Ob im Norden oder Sden, im Osten oder Westen, berall findet man etwas Besonderes.Bestellen Sie auch einmal etwas Besonderes, wenn Sie in Deutschland sind! Nehmen Sie auch das Messer in die rechte Hand und die Gabel in die linke Hand, und dann Guten Appetit!“Frs Mittagessen braucht man gewhnlich viel Zeit. Wenn Sie nicht viel Zeit haben, dann gehen Sie zu einer Imbissstube. In Grostdten finden Sie gewhnlich auch MC Donalds.Nachmittags sieht man viele Menschen in Cafs. Auch zu Hause trinkt man gern Kaffee. Besonders sonntags kommt man oft mit Freunden zusammen zu einer Tasse Kaffee und einem Stck Kuchen.Abends isst man gewhnlich kalt und nicht so viel. Es gibt Brot mit Kse oder Wurst, ein paar Tomaten oder Gurken. Dazu gibt es eine Tasse Tee oder ein Bier.DialogLi Ming frhstckt in der KcheLi Ming ist Student. Er studiert seit einem Jahr in Hamburg. In der Kche trifft er zwei Hamburger Studenten, Peter und Ursula.Li Ming: Guten Morgen! Mein Name ist Li Ming.Peter: Es freut mich. Das ist Ursula Mller, ich bin Peter Schmidt.Ursula: Guten Morgen, Li Ming! Monika sagt, dass du erst seit einem Jahr in Hamburg bist.Li Ming: Ja.Peter: Wir essen gerade Frhstck. Mchtest du eine Tasse Kaffee?Li Ming: Ja, gern.Ursula: Hier hast du ein Stck Brot, etwas Butter und Marmelade.Li Ming: Danke schn.Peter: Etwas Milch fr den Kaffee?Li Ming: Ja, bitte. Ich bin neu hier. Sagt mal, wo gibt es hier Geschfte. Ich mchte fr das Wochenende etwas karfen.Ursula: Um die Ecke gibt es ein Lebensmittelgeschft. In der Stadt gibt es Supermrkte und Kaufhuser. Dort kann man viele Sachen kaufen. Und samstags ist Wochenendmarkt. Da verkaufen die Bauern Obst, Gemse und Eier.Li Ming: Wass sind die Geschfte offen?Peter: Die Kaufhuser sind von 9 Uhr bis 20 Uhr, samstags von 9 Uhr bis 16 Uhr offen. Und sonntags sind in der Regel Geschfte zu, auer Restaurants und Bckereien.Li Ming: Es ist schon 10 Uhr. Ich muss jetzt schnell einkaufen gehen. Danke fr das Frhstck.Ursula: Bitte schn!Lektion 17TextEin BriefFrankfurt, den 7. Mai 1998Lieber Herr Baumann,ich habe Ihnen lange nicht geschrieben und Ihnen nicht einmal fr Ihre Ansichtskarte gedankt. In letzter Zeit habe ich ziemlich viel Pech gehabt. Im Februar habe ich mir den Arm
溫馨提示
- 1. 本站所有資源如無特殊說明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請(qǐng)下載最新的WinRAR軟件解壓。
- 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請(qǐng)聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶所有。
- 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁內(nèi)容里面會(huì)有圖紙預(yù)覽,若沒有圖紙預(yù)覽就沒有圖紙。
- 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
- 5. 人人文庫網(wǎng)僅提供信息存儲(chǔ)空間,僅對(duì)用戶上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對(duì)用戶上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對(duì)任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
- 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請(qǐng)與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
- 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時(shí)也不承擔(dān)用戶因使用這些下載資源對(duì)自己和他人造成任何形式的傷害或損失。
最新文檔
- 代銷意向合同范本
- 二手車線上交易合同范本
- 眾籌股東合同范本6
- 買賣帶表格合同范例
- 加工中心保養(yǎng)合同范本
- 兄弟共同承包土地合同范本
- 辦公電腦合同范本
- 代理執(zhí)行合同范本
- 共同買地皮合同范本
- pc吊裝合同范本
- 銀行前端工作總結(jié)
- 初中數(shù)學(xué)代數(shù)式
- 數(shù)字資產(chǎn)培訓(xùn)課件
- 2023年山東棗莊滕州市魯南高科技化工園區(qū)管理委員會(huì)招聘10人筆試參考題庫(共500題)答案詳解版
- 制程無有害物質(zhì)識(shí)別及風(fēng)險(xiǎn)評(píng)估表
- 建筑構(gòu)造(下冊(cè))
- 部編人教版歷史八年級(jí)下冊(cè)《三大改造》省優(yōu)質(zhì)課一等獎(jiǎng)教案
- 金工實(shí)訓(xùn)教學(xué)-數(shù)控銑床及加工中心加工
- 設(shè)計(jì)公司組織架構(gòu)(結(jié)構(gòu))圖
- 工學(xué)一體化教學(xué)參考工具體例格式8:學(xué)習(xí)任務(wù)考核方案
評(píng)論
0/150
提交評(píng)論