




版權(quán)說明:本文檔由用戶提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請(qǐng)進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)
文檔簡介
UnterbrechungsfreieStromversorgung
UninterruptiblePowerSystem
SerieEI SeriesEIUPSEI60
UPSEI100
UPSEI100-3
UPSEI200-3
BedienungsanleitungOperatingManual
D
AlleRechtevorbehalten,insbesondere(auchauszugsweise)diederübersetzung,desNach-drucksundderWiedergabedurchKopierenoder?hnlicheVerfahren.
ZuwiderhandlungenverpflichtenzuSchadener-satz.
AlleRechtevorbehalten,insbesonderefürdenFallderPatenterteilungoderGM-Eintragung.
Lieferm?glichkeitenundtechnische?nderungenvorbehalten.
GB
Allrights,includingrightsoftranslation,repro-ductionbyprinting,copyingorsimilarmethods,evenofparts,arereserved.
Offenderswillbeliablefordamages.
Allrights,includingrightscreatedbypatentgrantorregistrationofutilitymodelordesign,arere-served.
Deliverysubjecttoavailability.Rightoftechnicalmodificationreserved
MASTERGUARDSerieEI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
MASTERGUARDSerieEI
D-
PAGE
1
6SU5497-4AA00
D-2
6SU5497-4AA00
D
Inh
altsverzeichnis
ZudieserBedienungsanleitung D-5
Einleitung D-5
Ger?teübersicht D-5
HinweisezurEG-Konformit?tserkl?rung D-6
Darstellungsmittel D-7
Dokumentenstruktur D-7
SicherheitD-8
Bestimmungsgem??eVerwendung D-8
Warnhinweise D-8
Sicherheitshinweise D-9
Notfall D-10
Ableitstr?me D-10
Funkst?rungen D-10
Batterien D-10
Wiederverpacken D-11
RückansichtenD-12
EI
60 D-12
EI
100undEI100-3 D-13
EI
200-3 D-14
AuslieferungundLagerungD-15
Lieferung D-15
Entpacken D-15
Lagerung D-17
Handhabung D-17
InstallationD-18
Umgebungsbedingungen D-18
Boden D-18
Aufstellungsort D-18
ElektrischeVorarbeiten D-19
StromwerteundempfohleneKabelquerschnitte D-19
AnschlussdesNullleiters D-20
ExterneSchutzeinrichtungen D-21
VerwendungvonFI-Schutzschaltern D-21
ExterneelektrischeAnschlüsse D-22
AnschlussklemmenUSV
EI60 D-24
AnschlussklemmenUSV
EI100 D-25
AnschlussklemmenUSV
EI100-3 D-26
AnschlussklemmenUSV
EI200-3 D-27
Bedienung D-28
Vorkontrollen D-28
USV-Startprozedur-
EI60,EI100undEI100-3 D-29
USV-Startprozedur–
EI200-3 D-30
ProzedurzumHerunterfahrenderUSV-alleModelle D-30
Wartungsbypass-Verfahren–
EI60,EI100undEI100-3 D-31
Wartungsbypass-Verfahren-
EI200-3 D-32
ZurückschaltenausdemWartungsbypass-
EI60,EI100undEI100-3D-33
ZurückschaltenausdemWartungsbypass-
EI200-3 D-34
Funktionstest D-34
Notabschaltung(E.P.O.) D-35
SelbsttestD-36
Leuchtentest D-36
Batterietest D-36
BedienfeldD-38
Betriebsarten D-42
WartungD-44
EntsorgenderBatterien D-44
Lagerung D-44
Reinigung D-45
SchnittstellenD-46
StandardschnittstelleCOMA D-46
StandardschnittstelleCOM D-48
St?rungsbeseitigungD-50
Reparatur,Beratung,EntsorgungD-52
Reparaturservice D-52
Hotline D-52
Entsorgung D-53
Zubeh?rD-54
ExterneBatterieschr?nke D-54
WeiteresZubeh?r D-54
AnhangD-55
TechnischeDatenSerie
EI D-55
Batteriegebrauchsdauer D-58
TypischeBatterie-überbrückungszeiten D-59
MASTERGUARDSerieEI
TabellenundAbbildungen
TabellenundAbbildungen
MASTERGUARDSerieEI
D-
PAGE
3
6SU5497-4AA00
D-4
6SU5497-4AA00
D
AbbildungenundTabellen
übersichtUSV-Ger?te D-5
übersichtBatterieschr?nkeD-6
RückansichtUPS
EI60D-12
Rückansicht
EI100undEI100-3D-13
Rückansicht
EI200-3D-14
Auspacken-Teil1D-15
Auspacken-Teil2D-16
Auspacken-Teil3D-16
AbstandvondenW?ndenD-19
MaximalerStromundempfohleneKabelquerschnitteD-20
EmpfohleneSchutzschalterbzw.SchmelzsicherungenD-21
StandardkonfigurationD-22
KabelzuführungD-23
EI
60AnschlussfeldD-24
EI
100AnschlussfeldD-25
EI
100-3AnschlussfeldD-26
EI
200-3AnschlussfeldD-27
USV-BedienpanelD-38
überbrückungszeit(füreinStandardger?tmitintegrierterBatterie)...D-39
Batteriekapazit?tD-40
SymboleaufderVorderseitederUSVD-41
USV-BedienpanelimNormalbetriebD-42
USV-BedienpanelimBatterie-BetriebD-43
USV-BedienpanelimBypass-BetriebD-43
StandardschnittstelleCOMAD-46
SchnittstelleCOM1D-48
St?rungenbehebenD-50
ElektrischeDatenD-55
Batterie-Erweiterung-elektrischeDatenD-56
AllgemeineDatenD-56
MechanischeDatenD-57
AnschlüsseD-57
SonstigeDatenD-58
BatteriegebrauchsdauerD-58
überbrückungszeiten
EI60D-59
überbrückungszeiten
EI100undEI100-3D-60
überbrückungszeiten
EI200-3D-61
MASTERGUARDSerieEI
ZudieserBedienungsanleitung
ZudieserBedienungsanleitung
MASTERGUARDSerieEI
D-
PAGE
5
6SU5497-4AA00
D-6
6SU5497-4AA00
D
ZudieserBedienungsanleitung
Einleitung
DiesesBenutzerhandbuchbeinhaltetInformationenzurInstallation,zumBetriebunddemGebrauchderUnterbrechungsfreienStromversorgung(USV)derSerieEI.
LesenSiediesesBenutzerhandbuchvorderInstallationdesGer?tes.DieInstallationundBedienungderGer?tedarfausschlie?lichvongeschultemPersonaldurchgeführtwerden.
BewahrenSiedasHandbuchauf,fallsArbeitenanderUSVerforderlichwerdensollten.
Ger?teübersicht
DieUSV-Ger?tederMASTERGUARDSerieEIwerdenmitunterschiedli-chenNennleistungenundinunterschiedlichenGeh?usengeliefert.
DiefolgendeTabellegibtIhneneineübersichtallerGer?tevarianten:
Variante
Bezeichnung
Bestell-Nr.
Nennleistung
mitintegrierterBatterie
EI60
6SU_065-2AA00
6000VA
EI100
6SU_066-2AA00
10000VA
EI100-3
6SU_110-2BA00
10000VA
EI200-3
6SU_120-2BA00
20000VA
ohneintegrierteBatterie
EI60w/oBattery
6SU_065-2AN00
6000VA
EI100w/oBattery
6SU_066-2AN00
10000VA
EI100-3w/oBattery
6SU_110-2BN00
10000VA
EI200-3w/oBattery
6SU_120-2BN00
20000VA
Tabelle1:übersichtUSV-Ger?te
FolgendeBatterieschr?nkestehenzurVerfügung:
Bezeichnung
Bestell-Nr.
fürUSV-Ger?t
BPEI60-2
6SU_413-2KA01
EI60
BPEI100-2
6SU_413-2PA01
EI100,EI100-3
BPEI200-2
6SU_413-2TA01
EI200-3
Tabelle2:übersichtBatterieschr?nke
HinweisezurEG-Konformit?tserkl?rung
DieUSV-Ger?teMASTERGUARDSerieEIstimmenmitdenVorschriftenfolgenderEurop?ischerRichtlinienüberein:
73/23/EWGRichtliniedesRateszurAngleichungderRechtsvorschriftenderMitglieds-staatenbetreffendelektrischeBetriebsmittelzurVerwendunginnerhalbbestimmterSpannungsgrenzen,ge?ndertdurchRL93/68/EWGdesRates.
89/336/EWGRichtliniedesRateszurAngleichungderRechtsvorschriftenderMitglieds-staatenüberdieelektromagnetischeVertr?glichkeit,ge?ndertdurchRL91/263/EWG,92/31/EWGund93/68/EWGdesRates.
DieübereinstimmungwirdnachgewiesendurchdieEinhaltungfolgenderNormen:
EN50091-1-1:1996
EN50091-2:1995
WeitereAngabenzurEinhaltungdieserRichtlinienenthaltendieAnh?ngeNSRundEMVderEG-Konformit?tserkl?rung.BeiBedarfkanndieEG-Kon-formit?tserkl?rungbeiMASTERGUARDangefordertwerden.
Gefahr
DieGer?tederSerieEIsindErzeugnissefürdeneingeschr?nktenVertriebausschlie?lichanBenutzermiteinschl?gigenKentnissen.UmFunkst?rungenzuvermeiden,k?nnenEinschr?nkungenbezüg-lichderInstallationoderzus?tzlicheMa?nahmenerforderlichsein.
D
Darstellungsmittel
IndiesemHandbuchwerdenfolgendeDarstellungsmittelverwendet:
Gefahr
kennzeichnetHinweise,beiderenNichtbeachtungIhrLeben,IhreGesundheit,dieFunktionstüchtigkeitIhresGer?tesoderdieSicher-heitIhrerDatengef?hrdetist.
Hinweis
kennzeichnetzus?tzlicheInformationenundTipps.
kennzeichneteinenArbeitsschritt,denSieausführenmüssen.
Dokumentenstruktur
DieseAnleitungkanndurchBeilagebl?ttererg?nztwerden,diez.B.bestimmteErweiterungenoderOptionenbeschreiben.
Sicherheit
MASTERGUARDSerieEI
MASTERGUARDSerieEI
Sicherheit
D-
PAGE
8
6SU5497-4AA00
D-
PAGE
11
6SU5497-4AA00
Sicherheit
Bestimmungsgem??eVerwendung
DiesesGer?tdientzurunterbrechungsfreienStromversorgungangeschlos-senerVerbraucher.Esentsprichtdeneinschl?gigenSicherheitsbestimmun-genfürEinrichtungenderInformationstechnik,einschlie?lichelektronischerBüromaschinenfürdenEinsatzinBüroumgebung.
ZudenUSV-Ger?tengeh?reninbestimmtenKonfigurationenentspre-chendeBatterie-Erweiterungen.DieseBatterie-Erweiterungendürfennurmitdemzugeh?rigenBasisger?telektrischverbundenwerden.
Warnhinweise
Gefahr
MASTERGUARDstelltdiepers?nlicheSicherheitallenanderenEr-fordernissenvoran.DahermüssenzuBeginnderInstallationdieSi-cherheitshinweiseaufmerksamgelesenundanschlie?endeingehaltenwerden.
DerBenutzeroderBedienerdarfnurdannindenBetriebderUSVeingreifen,wenndieindenKapiteln
“Bedienung”aufSeiteD-28
und
“Bedienfeld”aufSeiteD-38
dargelegtenAnweisungenstriktbefolgtwerden.
NurqualifiziertestechnischesPersonaldarfdieimKapitel
“Installa-
tion”aufSeiteD-18
beschriebeneInstallationderUSVdurchführen.
AuchwennalleSchalterundUnterbrecherkontaktege?ffnetsind,lie-geninderUSVgef?hrlicheSpannungenan;jedeArbeit,diedas?ff-nenund/oderEntfernenderSchutzabdeckungenerfordert,darfnurdurchvonMASTERGUARDautorisiertestechnischesPersonalerfolgen.
D
Sicherheitshinweise
Gefahr
LesenSiediefolgendenSicherheitshinweiseaufmerksamdurch!BeiNichtbeachtungsindIhrLeben,IhreGesundheit,dieFunktionstüch-tigkeitIhresGer?tesoderdieSicherheitIhrerDatengef?hrdet.
TransportierenSiedasGer?tnuringeeigneterVerpackung(geschütztgegenSt??eundErschütterungen).
WenndasGer?tauseinerkaltenUmgebungindenBetriebsraumgebrachtwird,kannsichKondenswasserbilden.VorderInbetrieb-nahmemussdasGer?tvollkommentrockensein.DaheristeineAkkli-matisierungszeitvonmindestenszweiStundenerforderlich.
DasGer?tmussinübereinstimmungmitdenimKapitel
“Boden”auf
SeiteD-18
undmitdenin
Tabelle10aufSeiteD-5
6fangegebenenUmgebungsbedingungeninstalliertwerden.
DurchdieTaste(sieheKapitel
“Bedienfeld”aufSeiteD-38
)wirddasGer?t(USV)nichtvonderNetzstromversorgunggetrennt.UmdieUSVvollst?ndigvonderNetzstromversorgungzutrennen,müssendieNetzkabelabgeklemmtwerden.
BeiUnterbrechungderNetzspannungwirddieStromversorgungdesVerbrauchersdurchdieeingebauteBatterieaufrechterhalten.
VerlegenSiealleKabelso,dassniemanddaraufstehenoderdarüberstolpernkann.BefolgenSiebeimAnschlussdesGer?tsandieStrom-versorgungdieAnweisungenimKapitel
“Installation”aufSeiteD-18
und
“Bedienung”aufSeiteD-28
.
VergewissernSiesich,dasskeineGegenst?nde(wieNadeln,Hals-ketten,Büroklammernusw.)indasGer?tgelangen.
SchaltenSiedasGer?tinNotf?llen(z.B.besch?digtesGeh?use,BedienelementeoderNetzkabel,EindringenvonFlüssigkeitenoderFremdk?rpern)aus,trennenSiedieNetzkabelundwendenSiesichandiezust?ndigeKundendienstvertretung.
Schlie?enSiekeineVerbraucheran,diezueinerüberlastderUSVführenk?nnten(z.B.LaserdruckeroderStaubsauger)oderGleich-stromben?tigen(z.B.Einweg-GleichrichteroderHaartrockner).
BefolgenSiezurReinigungdesGer?tsdieAnweisungenimKapitel
“Wartung”aufSeiteD-4
4.
DieSummederAbleitstr?me(Schutzleiterstrom)derUSVundderangeschlossenenGer?tekannbeiallenNennleistungen3,5mAüber-schreiten.VordemAnschlussandieStromversorgungmussdasGer?tgeerdetwerden.
W?hrendeinemGewittersolltenkeineDatenübertragungsleitungenangeschlossenodergetrenntwerden.
Sicherheit
MASTERGUARDSerieEI
MASTERGUARDSerieEI
Sicherheit
D-
PAGE
10
6SU5497-4AA00
D-
PAGE
11
6SU5497-4AA00
DerEingangderNotabschaltung(E.P.O.)befindetsichaufderRück-seitedesGer?ts(siehe
Fig.10aufSeiteD-24
bis
Fig.13aufSeiteD-
27
).WenndieserAnschlussge?ffnetist,schaltetdieLogikschaltungsofortdenAusgangderUSVab.DamitdieSicherheitderInstallationdemeurop?ischharmonisiertenDokumentHD384-4-46S1entspricht,musseineNotschalt-Einrichtung(E.S.D.)derUSVnachgeschaltetinstalliertwerden.
DerWartungsbypass-SchalteristnurfürdenGebrauchdurchWar-tungspersonalbestimmt.ErbefindetsichunterderrückseitigenSchutzabdeckung.ZurBet?tigungdesWartungsbypass-SchaltersmussdieSchutzabdeckungentferntwerden.
Notfall
Gefahr
DieStromversorgungdesVerbraucherskanndurchdas?ffnenallerSchalteraufderRückseitederUSVunterbrochenwerden.Verwen-denSieimBrandfallimInstallationsbereichderUSVfürdieL?scharbeitenKEINWASSER.
Ableitstr?me
Gefahr
Schlie?enSiedenSchutzleiterPEvorallenanderenKabelnan.
Funkst?rungen
DieseUSVisteinProduktderKlasseA.
DieUSVkannFunkst?rungenverursachenundsolltedahernichtinderN?hevonGer?tenaufgestelltwerden,diebesondersanf?lligfürelektroma-gnetischeInterferenzensind(Sender/Empf?nger,Radar,Metalldetektoren,Diebstahlsicherungssystemen).
Batterien
DieWartungderBatteriendarfnurdurchautorisiertesPersonalvorgenom-menwerden.
D
DieinderUSVundindenBatterieerweiterungeninstalliertenBatte-rienenthaltenu.U.Elektrolyt-Substanzen.UnternormalenBedingun-gensinddieBeh?ltertrocken.Jedochkannauseinerbesch?digtenBatterieElektrolyt-Flüssigkeitaustreten,diebeiKontaktmitHautoderAugengef?hrlicheReizungenverursachenkann.SolltedieserFalleintreten,waschenSiediebetroffeneStellemitreichlichWasserausundwendenSiesichunverzüglichaneinenArzt.
AndenBatteriekontaktenliegtimmerSpannungan.
SelbstinentladenemZustandkanneineBatterieeinenstarkenKurz-schlussstromerzeugen,derSchadenanderBatterieselbstunddenangeschlossenenKabelnverursachenkannundzudemdenBedienerderGefahrvonVerbrennungenaussetzt.
DieSpannungeinereinzelnenZelle,bzw.Batterieblocksistnichtgef?hrlich.JedochkanneineAnzahlvoninReihegeschaltetenZellenoderBatteriebl?ckengef?hrlicheSpannungenerzeugen.
DieBatteriensind“hermetisch”abgedichtet.DieLagerungbzw.l?n-gereInaktivit?tohneWiederaufladungdarfbei20°CsechsMonatenichtüberschreiten.NachAblaufdieserZeitmussdieBatteriewiedergeladenundhierzudasGer?tinBetriebgenommenwerden.BeiNichteinhaltungdieserAnweisungverf?lltderGarantieanspruch.EmpfehlenswertsindWiederaufladungsintervallevonmax.4Mona-ten.
DaneueBatterienoftnichtsofortdiegesamteangegebeneKapazit?tbereitstellen,kanneserforderlichsein,mehrereEnt-undAufladezyk-lendurchzuführen,bisdieoptimaleLeistungerreichtwird.
ZumSchutzderUmweltmüssenBatterienentsprechendderVor-schriftenüberdieEntsorgungtoxischerundsch?dlicherAbf?lleord-nungsgem??entsorgtwerden.
Wiederverpacken
ZumerneutenEinpackenderUSVfolgenderma?enverfahren:
PackenSiedasGer?tnichtein,bevorseitdemletztenLadevorgangnichtmindestenssechsStundenvergangensind.
VerpackenSiedasGer?tinFolie,dieauseinemhinreichenddurchl?ssigenatmungs-f?higenMaterialbeschaffenist(z.B.10m0Polyethylen).
EntfernenSiedieLuftnichtausderVerpackung.
Rückansichten
MASTERGUARDSerieEI
MASTERGUARDSerieEI
Rückansichten
D-
PAGE
12
6SU5497-4AA00
D-
PAGE
13
6SU5497-4AA00
Rückansichten
EI60
EPO-KontakteSchnittstelle
COMA-Schnittstelle
WahlschalterfürdieAusgangsspannung
DieUSVmussausgeschaltetsein(),wenndieserSchal-terbet?tigtwird.
AnschlussfürBatterieerweite-rung
Wartungsbypass-Schalter(Sicherheitsabdeckungnichtdargestellt)
LüfterAusgangsschalter
SchutzschalterfürAusgangssteckdosen
AusgangssteckdosenEingangsschalter
AnschlussfeldSchutzabde-ckung
Fig.1:RückansichtUPSEI60
EI100undEI100-3
Fig.2:RückansichtEI100undEI100-3
COMSchnittstelle(optional)
D
EPO-Kontakte
COM-A-Schnittstelle
WahlschalterfürdieAusgangsspannung
DieUSVmussausge-schaltetsein(),wenndieserSchalterbet?tigtwird.
Wartungsbypass-
Schalter(Sicherheitsab-deckungnichtdargestellt)
AusgangsschalterLüfterEingangsschalter
AnschlussfeldSchutzab-deckung
AnschlussfürBatterieer-weiterung
EI200-3
COM-Schnittstelle(optional)COM-A-Schnittstelle
EPO-Kontakte
WahlschalterfürdieAusgangsspannung.
DieUSVmussausgeschal-tetsein(),wenndieserSchalterbet?tigtwird.
LüfterAusgangsschalterEingangsschalter
Wartungsbypass-Schalter(Sicherheitsabdeckungnichtdargestellt)
Lüfter
Anschlussfeld-Schutzabde-ckung
Batterietrennschalter
Fig.3:RückansichtEI200-3
MASTERGUARDSerieEI
AuslieferungundLagerung
AuslieferungundLagerung
MASTERGUARDSerieEI
D-
PAGE
15
6SU5497-4AA00
D-
PAGE
16
6SU5497-4AA00
D
AuslieferungundLagerung
Lieferung
DieWarenwurdenvordemVersandeingehendgeprüft.überprüfenSiebeiErhaltdieVerpackungundvergewissernSiesich,dassderInhaltnichtbesch?digtist.überjedeArtvonSchadenoderfehlendeTeilemussderHerstellerinnerhalbvon8TagennachderLieferunginKenntnisgesetztwerden.
Entpacken
MAX
Max.Abmessungen6/10kVA
650mm
Max.Abmessungen20kVA
725mm
BeimEntfernenderVerpackungmuss?u?ersteSorgfaltangewandtwer-den,damitdasGer?tnichtbesch?digtwird.überprüfenSiedasgesamteVerpackungsmaterial,umsicherzustellen,dasskeineObjekteweggeworfenwerden.EntfernenSiedieVerpackunginderReihenfolge,wieindenAbbil-dungen5,6und7dargestellt.
Werkzeuge
Hubwagen
Schere
Schraubendreher
Fig.4:Auspacken-Teil1
Fig.5:Auspacken-Teil2
Fig.6:Auspacken-Teil3
D
Lagerung
Wennnichtbeabsichtigtist,dieUSVinnerhalbvonsiebenTagennachderLieferunginBetriebzunehmen,müssendieBedingungenfürdieLagerungbeachtetwerden.
-WenndieBatterienoderdasGer?tgelagertwerdensollen,müssendieseineinersauberen,trockenenUmgebungundvorextremenTemperaturengeschütztaufbewahrtwerden.
Handhabung
DasGer?tmussstetsaufrechtgehaltenundvorsichtiggehandhabtwerden.DurchdasHerabfallenoderschwereSt??ek?nnenSch?denhervorgerufenwerden.
Installation
MASTERGUARDSerieEI
MASTERGUARDSerieEI
Installation
D-
PAGE
18
6SU5497-4AA00
D-
PAGE
19
6SU5497-4AA00
Installation
Hinweis
DieInstallationdarfnurdurchqualifiziertestechnischesPersonalundentsprechenddergeltendenSicherheitsvorschriftenvorgenom-menwerden.
BeiderelektrischenInstallationmussdieNennleistungderStromquellebeachtetwerden.DieUSVistnichtfüreinenAnschlussanein16A-Unter-verteilersystemgeeignet.
Umgebungsbedingungen
DieUSVistineinemvorüberm??igerW?rme,WasserundFeuchtigkeitgeschütztenRaumaufrechtaufeinerebenenundgeradenFl?cheaufzu-stellen.(SieheKapitel
“Installation”aufSeiteD-18)
.StapelnSiekeineGer?teübereinanderundstellenSiekeineGegenst?ndeaufeinGer?t.
DieBetriebstemperaturderUSVliegtzwischen0°Cund35°C(40°Cfürmaximal8StundenkontinuierlichenBetrieb).
DieidealeRaumtemperaturliegtzwischen15°Cund25°C.
DieerwarteteBatteriegebrauchsdaueristfür20°Cdefiniert.JedeSteige-rungum10°Cüber25°CvermindertdieGebrauchsdauerum50%.
Boden
AchtenSiedarauf,dassdieTragf?higkeitdesBodensfürUSVundBatterienausreichendist.DerBodenmussebenundwaagrechtsein,siehe
Tabelle
11aufSeiteD-5
7.
Aufstellungsort
ZumleichterenTransportüberkurzeStreckenistdieUSVaufR?dernmon-tiert.DennochistderAufstellungsortsozuw?hlen,dassnebendenseitli-chenundhinterenGer?tew?ndenausreichendPlatz(mind.einigeZentimeter)fürdiefreieLuftzirkulationunddieDurchführungnormalerWar-tungsarbeitenbleibt,diez.T.auchdasAbnehmenderSeitenw?ndeerfor-dern(siehe
Fig.
7).
D
Fig.7:AbstandvondenW?nden
ElektrischeVorarbeiten
W?hrendderInstallationmussdieEingangsquellegetrenntundgegendenversehent-lichesWiedereinschaltengesichertsein.DieEingangsschalteraufderRückseitedesGer?tsmüssensichinderStellung“OFF“befinden.
EntfernenSiedasLadekabel.
Schlie?enSiedieUSVwie
inFig.10aufSeiteD
-24
bisFig.13aufSeit
eD-27beschrie-benan.
StromwerteundempfohleneKabelquerschnitte
InderfolgendenTabellesinddieQuerschnittederAnschlusskabelzurUSVentsprechendderNormIEC287beifolgendenVerlegebedingungenange-geben:
KupferleitermitPVC-Isolierung(@70°C)
LufttemperaturindenKabelkan?lennichtüber30°C.
SolltendieBedingungenver?ndertwerden,bestehtdieNotwendigkeitzuüberprüfen,obdieKabelgr??endieAnforderungenderNormIEC-287erfül-len.FallsdieKabelsolangsind,dasseinSpannungsabfallvon>3%verur-sachtwird,musseingr??ererQuerschnittgew?hltwerden.
USV-TYP
EI60
EI100
EI100-3
EI200-3
Anschlussgr??e/mm2
10
10
10
25
max.Eingangsstrom/Aeff
34
56
56*
91*
Eingangskabelquerschnitt(?undNullleiter)/mm2
6
10
10
25
max.Ausgangsstrom/Aeff
34
56
56*
91*
Ausgangskabelquerschnitt(?undNullleiter)/mm2
6
10
10
25
QuerschnittErdleiter/mm2
6
10
10
25
Tabelle3:MaximalerStromundempfohleneKabelquerschnitte
*)ImBypass-BetriebderGer?teEI100-3undEI200-3wirddergesamteAusgangs-stromdurchdiePhaseL1unddenNullleiter(N)geleitet.ZurVereinfachungwur-deninTabelle2diePhasenL1unddiePhasenL2undL3nichtunterschieden.DieKabelquerschnittesindfürdenmaximalenStromfürdieAusgangskabelangege-ben.
ZurVermeidungvonInterferenzenmitbesondersempfindlichenGer?tenwirdempfohlen,dieNetz-,Ausgangs-undexternenBatteriekabelderUSVingeerdetenMetallführungenzuverlegenbzw.geschirmteKabelzuver-wenden.Zus?tzlicheKabelandererGer?te(NetzkabeloderKommunikati-ons-bzw.Datenleitungen)solltenvorzugsweisegetrenntvondenUSV-Kabelnverlegtwerden.
AnschlussdesNullleiters
DerEinbauderUSV-Anlagever?ndertnichtdiebestehendeNullleiterfüh-rung(Erdungsart).Die?nderungderNullleiterführungistm?glich,wennbeimBetriebderUSVderNullleitervorderUSVgetrenntist.
D
ExterneSchutzeinrichtungen
VorderUSVmüssenexterneSicherungseinrichtungenzumSchutzderAnschlusskabelandieUSVinstalliertwerden.HierzusindSicherungsauto-maten(KurveC)bzw.Schmelzsicherungen(TypGL/GG)vorzusehen.AlleTrenneinrichtungen,dieinderselbenElektroanlagewiedieUSVinstalliertsind(auchfernvomUSV-Bereich),sindlautVorschrift(sieheEurop?ischeNormEN50091-1)miteinemSchildmitfolgendemHinweiszuversehen:
VOREINGRIFFENANDIESEMSTROMKREISDASUSV-SYSTEMAUSSCHALTEN
In
Tabelle4
sinddieSchutzeinrichtungen(SicherungsautomatenundSchmelzsicherungen)aufgeführt,diederInstallateurzumSchutzderAnschlusskabelundderGer?tevorsehenmuss.
USV-TYP
EI60
EI100
EI100-3
EI200-3
Eingang
Sicherung
25
50
50
80
Schutzschalter
32
50
50
100
Ausgang
Sicherung
25
50
50
80
Schutzschalter
32
50
50
100
Tabelle4:EmpfohleneSchutzschalterbzw.Schmelzsicherungen
Hinweis
WirdeinexternerBatterieschrankverwendet,
溫馨提示
- 1. 本站所有資源如無特殊說明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請(qǐng)下載最新的WinRAR軟件解壓。
- 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請(qǐng)聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶所有。
- 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁內(nèi)容里面會(huì)有圖紙預(yù)覽,若沒有圖紙預(yù)覽就沒有圖紙。
- 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
- 5. 人人文庫網(wǎng)僅提供信息存儲(chǔ)空間,僅對(duì)用戶上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對(duì)用戶上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對(duì)任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
- 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請(qǐng)與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
- 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時(shí)也不承擔(dān)用戶因使用這些下載資源對(duì)自己和他人造成任何形式的傷害或損失。
最新文檔
- 幼兒園大班社會(huì)活動(dòng)《課間十分鐘》教案(5篇)
- 2025年重慶市安全員知識(shí)題庫及答案
- 莆田學(xué)院《數(shù)據(jù)結(jié)構(gòu)(Java)》2023-2024學(xué)年第二學(xué)期期末試卷
- 天津中德應(yīng)用技術(shù)大學(xué)《商務(wù)數(shù)據(jù)分析》2023-2024學(xué)年第二學(xué)期期末試卷
- 濰坊學(xué)院《土地測量與評(píng)價(jià)》2023-2024學(xué)年第二學(xué)期期末試卷
- 邯鄲科技職業(yè)學(xué)院《風(fēng)電機(jī)組設(shè)計(jì)與制造》2023-2024學(xué)年第二學(xué)期期末試卷
- 長治幼兒師范高等??茖W(xué)?!额A(yù)算管理模擬》2023-2024學(xué)年第二學(xué)期期末試卷
- 2025年江西省建筑安全員《B證》考試題庫
- 2025年湖南省安全員《A證》考試題庫及答案
- 揚(yáng)州環(huán)境資源職業(yè)技術(shù)學(xué)院《通風(fēng)空調(diào)A》2023-2024學(xué)年第二學(xué)期期末試卷
- 市政工程監(jiān)理規(guī)劃范本(完整版)
- 幼兒園小班語言:《我上幼兒園》 PPT課件
- 高標(biāo)準(zhǔn)農(nóng)田項(xiàng)目規(guī)劃設(shè)計(jì)和評(píng)審要點(diǎn)
- 小學(xué)三年級(jí)下冊(cè)綜合實(shí)踐活動(dòng).水果拼盤-(14張)ppt
- 部編版二年級(jí)語文下冊(cè)第三單元課文《傳統(tǒng)節(jié)日》PPT課件
- 北京市城市建設(shè)節(jié)約用地標(biāo)準(zhǔn)
- 開學(xué)第一課我們開學(xué)啦主題班會(huì)PPT課件(帶內(nèi)容)
- 電源線檢驗(yàn)報(bào)告RVV
- 體育訓(xùn)練隊(duì)隊(duì)規(guī)
- 八字命理漫畫版
- 電梯工程開工報(bào)告(直梯)(共1頁)
評(píng)論
0/150
提交評(píng)論