新思維德語A1習(xí)題答案_第1頁
新思維德語A1習(xí)題答案_第2頁
新思維德語A1習(xí)題答案_第3頁
新思維德語A1習(xí)題答案_第4頁
新思維德語A1習(xí)題答案_第5頁
已閱讀5頁,還剩36頁未讀 繼續(xù)免費(fèi)閱讀

下載本文檔

版權(quán)說明:本文檔由用戶提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)

文檔簡介

1 Losgeht‘s

1 L?nder,Nationalit?tenundSprachen

a

1 Brasilien

2 Türkei

3 Japan

4 Schweiz

5 USA/VereinigtenStaatenvonAmerika

6 Korea/Südkorea

b

Land

Sprache

Land

Sprache

Deutschland

Deutsch

Australien

Englisch

?sterreich

Deutsch

Japan

Japanisch

Saudi-Arabien

Arabisch

Spanien

Spanisch

Indien

Indisch/Hindi

Syrien

Arabisch

Italien

Italienisch

Polen

Polnisch

Südafrika

Afrikaans,Englisch

Indonesien

Indonesisch

Korea

Koreanisch

Gro?britannien

Englisch

Frankreich

Franz?sisch

Türkei

Türkisch

2 Spielshow

b

Name

kommtaus

wohntin

Geburtsort

Sprachen

Hobbys

Ellen

Talbach

Deutschland

Berlin

Bern

Deutsch,

Franz?sisch,Englisch

zeichnen,reisen

Yasemin

Gül

derTürkei

Mi

Istanbul

Türkisch,Deutsch,Koreanisch

Basketball,Badminton,Computerspiele

Conrad

Ederer

?sterreich

Salzburg

Wien

Deutsch,Polnisch,Italienisch

Briefmarkensammeln

Waynan

Soh

Indonesien

Düsseldorf

Jakarta

Indonesisch,Chinesisch,Thai

Marathonlaufen,

rechnen

Aida

Hamidi

Syrien

Hamburg

Damaskus

Arabisch,Deutsch,Niederl?ndisch

Menschen(ausallenKulturen)treffen,

Theater(spielen)

3 Personalpronomen

1 Sie

2 Sie

3 Er

4 Ich,du

5 Sie

6 ihr,Wir

7 Er

8 Sie

4 Personalpronomendu/ihrvs.Sie/Sie

du

Sie

Professor

x

Kind

x

Freund

x

Onkel

x

Verk?ufer

x

PersonimAmt

x

Student/Kommilitone

x

1

5 PersonalpronomenundVerbkonjugation

1 habtihr

2 kommenSie

3 studierstdu

4 habenSie

5 hastdu

6 habenSie

7 machtihr,Fotografiertihr

8 brauchenSie

9 spielstdu

10 habenSie

11 hei?enSie

12 Findestdu

6 Verbkonjugationsein–HerrRajev

(1) sind (8) ist

(2) ist (9) ist

(3) bin (10) ist

(4) ist (11) bist

(5) sind (12) bin

(6) ist (13) ist

(7) ist (14) ist

7 Verbkonjugationsein–SindSiederLehrer?

a

(1) bin (12) Sind

(2) Sind (13) ist

(3) bin (14) ist

(4) bin (15) Seid

(5) bist (16) sind

(6) bin (17) bist

(7) ist (18) bin

(8) ist (19) ist

(9) ist (20) sind

(10) sind (21) bin

(11) sind (22) Sind

8 Verbkonjugation:habenvs.sein

1 bin,bist

2 hat,habt

3 hat

4 ist

5 ist

6 hat

7 bist

8 hat,ist

9 Verbkonjugationhabenundsein–Glücklichsein

a

1 habe 10 bin 19 Seid

2 Sind 11 habe 20 sind

3 habe 12 ist 21 ist

4 habe 13 sind 22 haben

5 ist 14 habe 23 ist

6 ist 15 Bist 24 sind

7 ist 16 bin

8 sind 17 habe

9 Sind 18 hast

b

die Familie die Freunde(Pl) das Essen das Haustier

die Arbeit das Geld das Boot das Auto

das Haus der Lehrer das Hobby die Gesundheit

10 Steckbriefe

Vorname:Amir Vorname:Lien

Nachname:/ Nachname:Chen

Staatsangeh?rigkeit:Iran Staatsangeh?rigkeit:China

Familienstand:/ Familienstand:/

Sprachen:Englisch,Franz?sisch, Sprachen:Deutsch,Chinesisch,Englisch

Deutsch,Persisch

Hobbys:Sprachen,Musik,Gitarrespielen Hobbys:Sprachenlernen,Lesen,Computerspiele

11 Zahlen

a

1 einseinsnull

2 einseinszwei

3 nullzweiviernulldrei/zweineunfünfsiebeneinseins/neunundzwanzigsiebenundfünfzigelf

4 nullachtneun/dreineunneundreisechssechs/neununddrei?igdreiundneunzigsechsundsechzig

5 nullviernull/siebenzweiachteinseinszwei/zweiundsiebzigeinundachtzigzw?lf

b

4 nulleinssiebenfünf/dreineunviervierzweisieben/neunundneunzigvierundvierzigsiebenundzwanzig

5 nulleinsfünfeins/neunneunsechseinssiebenacht/neunundneunzigeinundsechzigsiebenundachtzig

13 AlphabetundZahlen

a

Familienname

Stadt

Telefonnummer

1

Roymann

München

089249873

2

Frühwald

Aachen

0241310099

3

Neuefeind

Düsseldorf

0211254411

b

Name:Kovacs

Telefonnummer:0303892640

15 Verbkonjugation–Weristdas?

(1) sind/hei?en (11) wohnt

(2) sind/kommen (12) ist

(3) wohnen/leben (13) spielt

(4) spielen (14) macht

(5) haben (15) ist

(6) hei?t (16) hei?en

(7) wohnt (17) Spielen

(8) macht (18) Haben

(9) Spielt (19) machen

(10) ist

16 Frage–Antwort

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

J

L

K

I

H

E

F

M

C

B

N

A

G

D

17 VerbenmitStammauf-t,-d,-n,und-s,-?,-z,-xund-er,-el

(1) Lernst (12) reise

(2) arbeiten (13) reist

(3) bilden (14) wechsle

(4) rechnen (15) ?nderst

(5) Sitzt (16) ?ndere

(6) Arbeitet (17) verbessere

(7) Bildest (18) sammle

(8) rechnest (19) klingelst

(9) warte (20) ?ffnet,

(10) Wartest (21) findest

(11) dauern

18 VerbenmitVokalwechsel

a

1 F?hrst

2 h?lt

3 gibt

4 Triffst

5 wirst

6 l?uft

7 Nimmst

8 schl?fst

9 siehst

10 w?scht

11 sprichst

12 wei?

13 Isst

14 stiehlt

15 Hilfst

16 st??t,

17 w?schst

18 h?ltst

19 wird

20 Wei?t

b

ich

wasche

esse

halte

laufe

sehe

wei?

du

w?schst

isst

h?ltst

l?ufst

siehst

wei?t

er/es/sie

w?scht

isst

h?lt

l?uft

sieht

wei?

wir

waschen

essen

halten

laufen

sehen

wissen

ihr

wascht

esst

haltet

lauft

seht

wisst

sie/Sie/Sie

waschen

essen

halten

laufen

sehen

wissen

c

1 machst 11 gehe 21 hilft

2 Schl?fst 12 L?ufst 22 hilft

3 wei? 13 nimmst 23 gibt

4 esse 14 nehme

5 isst 15 tust

6 esse 16 treffe,triffst

7 trinke 17 sprechen

8 nimmst 18 spricht

9 nehme 19 macht

10 machst 20 sieht

d

1 isst,esse

2 Sprichst,spreche

3 Gibst

4 Nimmst,nehme

5 hilft,hilft

6 l?uft,l?ufst

7 H?ltst

8 trifft

9 Siehst

10 schl?ft

11 spricht

12 f?hrst

13 w?scht

14 stiehlt

15 werde,wirst

19 Verbkonjugation–ElviraConsuelaGómezHernández

1 kommt 9 geht

2 wohnt 10 arbeitet

3 studiert 11 liest

4 f?hrt 12 nutzt

5 sitzt 13 hat

6 isst 14 ist

7 trifft 15 kocht

8 spricht

20 DasPartyspiel

b

Ja

Nein

Okay;Dasistrichtig;Korrekt;Kannmansagen;Natürlich;Stimmt;Genau;KeineFrage!;Klar!;Dasistwahr!Logisch!;IstderPapstkatholisch?;AufjedenFall!;InderTat!

Nichtrichtig;Absolutnicht;Falsch;Keineswegs!;Dasstimmtnicht!

21 Fragenstellen

1 WoherkommtMaria?

2 Hei?tduThomas?

3 Wowohnter?

4 WelcheSprachesprechenSie?

5 SpielstdugernFu?ball?

6 Wieistdeine/IhreTelefonnummer?

7 Istdeine/IhreHausnummer11?

8 Wiebuchstabiertmandas?

22 AchtungFehler!

Dasis/istThomashartmann./Hartmann.Eristzweiunddreisig/zweiunddrei?igJahrealt.Komter/ErkommtausNürnberg,jetztwohne/wohnterabermitseinerFrauinMunchen/München.Siehabennochkeinekinder/Kinder(habt).Erarbeiten/arbeitetalsSoftwareingenieurbeieinerComputerfirmaundersprecht/sprichtDeutsch,Englischundeinbischen/bisschenFranzosisch/Franz?sisch.InseinerFreizeitspielst/spieltergernComputerspieleundsportmachen/machtSport.AmWochenendegeht/gehenerundseineFraugerninsRestaurant?/sie/SiePizzaessen/essenPizzaundtrinkst/

trinkenRotwein.ImSommersiereisen/reisensiegern,nachspanien/SpanienoderItaly/Italien.

2 DeutscheSprache,schwereSprache?

1 W?rterbucharbeit

1 Bank

Nomen,die,dieB?nke

2 schwer

Adjektiv≠leicht

3 zw?lf

Zahl(Wort),12

4 isst

Verb,Pr?sens,2+3Pers.Sg.?essen“

5 Sie

Pronomen,H?flichkeitsform,2.Pers.Sg.uPl

6 im

Pr?position,lokal,temporal.(auchAdv.insein)

7 Dresden

Name:StadtinDeutschland

8 gro?

Adjektiv≠klein

9 komme

Verb,kommen≠gehen

10 Deutschkurs

KursfürDeutsch/indiesemKurslerntmanDeutsch,Nomen,derDeutschkurs,dieKurse

2 WortschatzKursraum

1 dasWhiteboard,-s

2 dieLandkarte,-n

3 dieWand,-′′e

4 derBildschirm,-e

5 derTisch,-e

6 derLaptop,-s/sNotebook,-s

7 derLehrer,-

8 dasKursbuch,-′′er

9 derKugelschreiber,-

10 dasW?rterbuch,-′′er

3 WortschatzFarben

5

W

1

G

E

L

6

B

I

2

R

O

T

?

A

U

7/3

G

R

ü

N

8

G

R

O

A

4

B

L

A

U

D

L?sungswort:

B

U

N

T

4 Artikel-Verkaufsgespr?ch

1 ein 4 der 7 die 10 ein 13 / 16 /

2 ein 5 Das 8 Die 11 der 14 / 17 die

3 ein 6 der 9 die 12 Der 15 / 18 die(alle)

2

5 Nomenlernen

M?bel

R?umeundZimmer

Ger?te

dieGarderobe,-n

derBoden,′′

derBeamer,-

dasRegal,-e

dieDecke,-n

derComputer,-

derStuhl,′′-e

dieEcke-n

dieFernbedienung,-en

derTisch,-e

dasFenster,-

dasHandy,-s

dieFensterbank,′′-e

dasSmartphone,-s

dieTür,-en

dasTablet,-s

dieWand,′′-e

dieTastatur,-en

derUSB-Stick,-s

Einrichtung

Technik/Technologie

Büromaterial

derPapierkorb,′′-e

derChat,-s

dasBlatt,′′-er

derTeppich,-e

dasFoto,-s

derBleistift-e

dieUhr,-en

dasInternet

dasFederm?ppchen,-

derVorhang,′′-e

dasKabel,-

derFüller,-

derLichtschalter,-

dasHeft,-e

dieSteckdose,-en

dieKopie,-n

dasWLAN

derKugelschreiber,-

dasLineal,-e

derOrdner,-

derRadiergummi,-s

derSpitzer,-

derTextmarker,-

6 Komposita

1

der

USB–Stick

,s

2

der

Textmarker

,-

3

der/das

Radiergummi

,s

4

der

Buntstift

,e

5

das

Vokabelheft

,e

6

der

Notizblock

,“e

7

der

Terminkalender

,-

8

der

Sprachkurs

,e

9

die

H?rübung

,en

10

das

Arbeitsblatt

,“er

7 Verbkonjugation–ThuThuy

Ichhei?eThuThuy.IchkommeausVietnam.JetztlebeichinDeutschland,inMünchen.IchbinverheiratetundhabeeineTochter.Siehei?tIna.MeinMannistDeutscher.Erhei?tRudi.BisjetztsprechenwirzuHausenurEnglisch.AberjetztlerneichDeutsch.IchbesucheeinenDeutschkurs.Vielleichtstudiereichsp?ter;ichwei?esnochnicht.DerKursistamVormittag,dannhatmeineTochterSchule.Dasistsehrpraktisch.ImMomenthatsieaberFerien.

8 ImSchreibwarenladen

1 R

2 F

3 F

4 F

5 R

6 R

7 R

8 F

9 ja–nein–doch

1

2

3

4

5

6

7

8

9

c

a

b

c

a

b

a

a

b

I

H

B

C

G

A

D

F

E

10 Negation

a

1 IsstdugernKartoffelsalatmitWürstchen?

2 HastduGeschwister?

3 KommstduvomMars?

4 SchreibstdugernE-Mails?

5 IstdasMilchindeinerTasse?

6 Hei?tduLena?

7 IstDeutscheineschwereSprache?

8 Schl?fstdunoch?

9 KaufenwirdasAuto?

10 BistduaucheinFu?ballfan?

11 SinddasStudenten?

12 KommterauchausNürnberg?

13BistduDeutscher?

14 Reistihrviel?

b

1 Nein,ichessenichtgernKartoffelsalatmitWürstchen.

2 Nein,ichhabekeineGeschwister.

3 Nein,ichkommenichtvomMars.

4 Nein,ichschreibenichtgernE-Mails.

5 Nein,dasistkeineMilchinmeinerTasse.

6 Nein,ichhei?enichtLena.

7 Nein,DeutschistkeineschwereSprache.

8 Nein,ichschlafenicht(mehr).

9 Nein,wirkaufendasAutonicht.

10 Nein,ichbinkeinFu?ballfan.

11 Nein,dassindkeineStudenten.

12 Nein,erkommtnichtausNürnberg.

13 Nein,ichbinkeinDeutscher.

14 Nein,wirreisennichtviel.

12 Verbkonjugation–Mini–Dialoge

1 seid,hei?en/sind,kommt/seid,kommt/ist,komme/bin,

2 ist,bin/hei?e,wohnst,sprichst,spreche,

3 Macht,machen,

4 Hast,Ist,ist,klingelt

5 sind,sind,reist/f?hrst,reise/fahre,ist,sind

6 ist,regnet,schlie?t,

7 f?hrt/endet

8 endet,bitten

9 bist,schl?fst,gehst

10 macht,zeichnet

11 hei?en,hei?e,sind,bin,ist

12 Ist,sind

13 FragenundAntworten–Planfürmorgen

a

Wasmachstdumorgen?

IchfahrenachK?ln.

HastdukeinenUnterricht?

Nein,derLehreristkrank.

Wielangeisterkrank?

EristbisMontagnichtda.

WasmachstduinK?ln?

ZuerstgeheichinsMuseum/IchgehezuerstinsMuseum.

Undwasmachstdudanach?

14 Schreibkram

(Zeile2) er=LiWang

(Zeile3) er=LiWang

(Zeile4) er=Verk?ufer

(Zeile24) beide=LiundVerk?ufer

(Zeile25) Sie=Li

(Zeile31) er=Kurs

1 morgen

2 eristnerv?s

3 einenOrdner,einenSchreibblock,einenAnspitzer,einenRadiergummi,einLineal

4 20cm

5 erhateinenRucksack

3 Lecker!

1 Hieresseich!

1 dasCafé MilchkaffeeundTorte,

2 dieMensa SpaghettiBolognese,

3 dieKneipe/dieBar BierundChips,

4 derImbiss HamburgerundPommes,

5 dieB?ckerei CappuccinoundbelegteBr?tchen,

6 dieEisdiele/dasEiscafé EisundSahne

2 Lieblingsrestaurants

Person1

Person2

Person3

Person4

Wiehei?tdasRestaurant?

Sukhothai

Aki

ZumwehrhaftenSchmied

Polonia

AuswelchemLandkommendieGerichte?

Thailand

Libanon

Griechenland

Polen

WelchesEssengibtesdort?

Hühnersuppe,Reis,Hühnerfleisch,Gemüse

Hummus,Salate,Fleisch

Fleisch,Gemüse,K?se

Piroggi,

Nudelauflauf

WiesinddiePreise?

bezahlbar,okay

ganzgut,(nichtsobillig,abermankanndasganzgutbezahlen)

sehrgünstig

ganzokay

Wiesinddie

Kellner?

---

sehrfreundlich

sehrnett

---

Wiesiehtdas

Restaurantaus?

---

sch?neM?bel

etwas?lter

---

3 ArtikelimAkkusativ

a

1 die 4 den

2 das 5 das

3 den 6 die

b

1 eine 4 eine

2 einen 5 eine

3 ein 6 einen

c

1 keinen

2 keinen

3 keinen

4 keine

5 keine

6 kein

5 EinetwasandererDeutschunterricht

1

A Nussbecher dieLehrerinund4Schüler,

B Exotik–Eisbecher 5Schüler,

C Spaghettieis 10Schüler

2

1 Richtig

2 Falsch

3 Falsch

4 Falsch

3 Esist(einfach)zuwarm

4 aufDeutsch

5 ausMannheiminSüddeutschland

3

6 Akkusativ–Wiefindestdu…?

a

1 Den 5 Die 9 Den

2 Die 6 Die 10 Den

3 Das 7 Das

4 Das 8 Die

c

1 einen,ihn 5 /,sie 9 einen,ihn

2 eine,sie 6 eine,sie 10 einen,ihn

3 ein,es 7 ein,es 11 einen,eine,ihn,sie

4 ein,es 8 /,sie

7 ArtikelundPersonalpronomenimAkkusativ

1 einen,einen,einen 5 einen,die

2 den,ihn 6 eine,keine,einen,ihn

3 ihn 7 einen

4 einen,ein

8 ObstundGemüseimAugust

a Obst

dieBlaubeere-n,dieHimbeere-n,dieKirsche-n,dieJohannisbeere-n,dieAprikose-n,dieBrombeere-n,derApfel,-“,derPfirsich-e,dieBirne-n

Gemüse

derSalat-e,diePaprika,-/-s,derBlumenkohl-e,dieZucchini-s,dieAubergine-n

b ImAngebot:Brombeeren,Zucchini

Nichtgenannt:Kirsche,Birne,Apfel,Romanasalat

c 1 eineSchale1,99€

2 Zucchini29CentproStück

3 Blumenkohl1,29proStück

11 EssenundTrinken

a

R

O

A

T

R

C

U

R

R

Y

W

U

R

S

T

J

M

M

J

V

?

L

C

F

S

F

G

B

L

E

M

A

I

K

T

E

F

J

D

?

N

E

R

J

E

T

M

T

J

M

R

Z

O

K

I

?

C

T

C

N

B

G

T

N

A

D

U

B

A

N

A

N

E

O

Q

L

G

A

X

B

B

C

G

R

A

L

W

I

L

H

C

T

G

K

E

E

C

A

F

C

Q

B

I

A

A

X

O

E

A

N

E

H

J

R

S

Y

M

G

G

M

Z

M

S

F

D

R

I

Q

ü

A

O

N

U

K

B

X

A

S

F

B

E

N

H

H

F

R

G

R

A

U

G

T

E

E

R

P

I

C

S

T

A

H

K

S

R

E

E

N

E

O

X

L

C

T

K

N

J

E

T

G

R

Z

R

H

T

G

M

G

ü

O

G

K

Z

E

E

G

T

S

E

F

L

A

S

C

H

E

E

X

N

R

E

B

E

C

H

E

R

D

K

D

D

O

S

E

O

Obst Getr?nke Verpackungen

dieOrange,n(orange)derTee,/ (braun,schwarz)derKasten,“

dieBanane,n(gelb) dieCola,s(schwarz,braun) dieFlasche,n

dieErdbeere,n derSaft,“e derBecher,-

Gemüse Fastfood Mahlzeiten

dieZucchini,s(grün)dieCurrywurst,“e(braun) dasMittagessen,-

derD?ner,-(bunt) dasAbendbrot,e

derHamburger,-(bunt)

12 Artikel–Tandempartner

a

(1) / (6) ein (11) keine

(2) einen (7) eine (12) /

(3) / (8) den (13) eine

(4) einen (9) keinen (14) eine

(5) / (10) einen (15) einen

15 MeineerstenWocheninDeutschland

(1) geht (11) Sie,Bist (21) trinke

(2) ihr (12) Sprichst (22) kommt

(3) hei?e (13) ist (23) habe

(4) schreibe (14) Er

(5) Woher (15) Wir

(6) Ich,komme (16) kommen

(7) wie,du (17) Woher

(8) bin (18) Was

(9) studiere, (19) Sprechen

(10) telefoniere (20) habe

16 EineFalafel,bitte!

(1) D?ner (11) verkaufen (21) Appetit

(2) Falafel (12) verkaufen

(3) Alternative (13) Kunden

(4) Gericht (14) keinen

(5) Imbiss (15) essen

(6) kommt (16) sind

(7) ?gypten (17) sind

(8) Libanon (18) Bohnen

(9) Deutschland (19) Fladenbrot

(10) Anfang (20) Salat

V4 Vorübungen

1 Zahlen

a

1 eins 44 vierundvierzig

11 elf 99 neunundneunzig

111 (ein)hundertelf 16 sechzehn

1111 (ein)tausendeinhundertelf 31 einunddrei?ig

12 zw?lf 52 zweiundfünfzig

34 vierunddrei?ig 43 dreiundvierzig

205 zweihundertfünf 24 vierundzwanzig

1006 (ein)tausendsechs 13 dreizehn

27 siebenundzwanzig 66 sechsundsechzig

b

1

8

10

93

37,3

834

5145

36,8

2 Preise

a

2 EskostetsechsEurosiebzehn.

3 SiekosteneinenEuroneunundsiebzig.

4 SiekosteneinenEurosiebenundvierzig.

5 SiekostenvierEuroachtundfünfzig.

b

2 zweihundertfünfzigCent

3 neunundneunzigCent

4 EineTafelSchokoladekosteteinhundertzwanzigCent.

5 EineTüteMilchkostetneunundfünfzigCent.

6 EinSalatkopfkostetneunundvierzigCent.

7 EineTüteLakritzkostetzweihundertneunundzwanzigCent.

8 HeidelbeerenkosteneinhundertneunundvierzigCent.

4 AlltagundFreizeit

1 Hobbys

a

spielen

machen

fahren

gehen

Basketball

Computer

Fu?ball

Gitarre

Karten

Klavier

Tennis

Theater

Fotos

Musik

Sport

Boot

Einkaufen

Fahrrad

Schlittschuh

Skateboard

Ski

Snowboard

einkaufen

insKino

insTheater

spazieren

wandern

b

1

2

3

4

5

6

7

D

A

E

B

G

F

C

2 Tageszeiten

a

2 vormittags,

3 mittags,

4 nachmittags,

5 abends,

6 nachts

1

2

3

4

5

6

B

F

C

E

D

A

3 (Un)trennbareVerben

a

1 DerFilmf?ngtum20:30Uhranundh?rtum22:15auf.

2 ElkeziehteinewarmeJackean.

3 Lischl?fterstum00:30Uhrein.

4 DieLehrerinberichtetüberihrenTag.

5 DerStudententschuldigtsichfürseineVersp?tung.

6 NachmittagskaufenvieleStudentenimSupermarktein.

7 DerLehrerempfiehltdeutscheBücher.

8 MingschaltetdenComputerein.

9 DerProfessorerkl?rtdieFormel.

10 JunchengschaltetdasLichtein.

11 DieFreundinhinterl?ssteineNachricht.

b

steht…auf,….verschl?ft…/!

zieht…an

beginnt…/.

f?hrt…los.

…f?hrt…

weiter.…beendet…/,

ruft…an.…erz?hlen…

…/…genie?en…

…/.…besucht…

…/…siehtfern.

schaltet…aus…

schl?ft…ein.

4

4 WasmachendiePersonen?

1 SusanneruftihreMutterjedenAbendan.

2 Lir?umtdasWohnzimmert?glichauf.

3 PaulsiehtgernvordemSchlafenfern.

4 JuanCarlosbesuchtjedenSommerseineFamilieinEcuador.

5 ErverkauftseinAutofür11.000Euro.

6 DerDeutschkursf?ngtjedenMorgenum8:30Uhran.

7 KommstduheuteAbendmit?

8 Raphaelaschl?ftnievorMitternachtein.

9 DerLehrerunterrichtetsehrgerninseinemKurs.

10LuciovermisstseineFreundinausRomsehr.

6 Putzplan

a

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

A

C

F

A

F

C

A

F

A

B

F

G

D

A

F

C

E

E

E

b

2 AmMontagputztMiradasBadunddasKlo.

3 AmMontagkauftHassanLebensmittelein.

4 AmMontagspültFinndasGeschirrundtrocknetesab.

5 AmDienstagstaubsaugtFinnundwischtdenBoden.

6 AmDienstagspültSvendasGeschirrundtrocknetesab.

7 AmMittwochw?schtSvendieW?scheundh?ngtsieauf.

8 AmMittwochspültMiradasGeschirrundtrocknetesab.

9 AmDonnerstagr?umtMiradieWohnungauf.

10 AmDonnerstagputztHassandasBadunddasKlo.

11 AmDonnerstagkauftFinnLebensmittelein.

12 AmFreitagstaubsaugtSvenundwischtdenBoden.

13 AmSonntagspültMiradasGeschirrundtrocknetesab.

7 (Un)trennbareVerbenunddann/danach

1 MariastehtjedenMorgenum6:00Uhrauf.

2 DieKinderkommenum8:00UhrinderSchulean.

3 DannschalteichdenComputerein.

4 DanachkaufendieFreundinnenimSupermarktein.

5 BesuchstduheutedeineSchwester?

6 UnddannunterschreibeichdenArbeitsvertrag.

7 WirmachenunsereHausaufgabenmorgens./MorgensmachenwirunsereHausaufgaben.

8 IhrbeantwortetdieFrageamAbend./AmAbendbeantwortetihrdieFrage.

9 WannkommtihrausdemUrlaubzurück?

8 amundum

a

1 Am 3 150 5 Wann,um

2 Um,Um 4 Um 6 um

b

1 Am,um 3 Um 5 am,um,um 7 um 9 am,um

2 Am,am 4 am,um,am,um 6 Am,um 8 am,um 10 um,am

9 Uhrzeiten:formellundinformell

a

Manschreibt:

Mansagtoffiziell:

Mansagtinformell:

14Uhr

EsistvierzehnUhr.

EsistzweiUhr.

16:30Uhr

EsistsechzehnUhrdrei?ig.

Esisthalbfünf.

20:15Uhr

EsistzwanzigUhrfünfzehn.

EsistViertelnachacht.

11:45Uhr

EsistelfUhrfünfundvierzig.

EsistViertelvorzw?lf.

15:35Uhr

EsistfünfzehnUhrfünfunddrei?ig.

Esistfünfnachhalbvier.

17:25Uhr

EsistsiebzehnUhrfünfundzwanzig.

Esistfünfvorhalbsechs.

22:10Uhr

EsistzweiundzwanzigUhrzehn.

Esistzehnnachzehn.

23:55Uhr

EsistdreiundzwanzigUhrfünfundfünfzig.

Esistfünfvorzw?lf.

19:20Uhr

EsistneunzehnUhrzwanzig.

Esistzwanzignachsieben.

b

Formell

informell

Gespr?ch1

fünfvorhalbsieben

Gespr?ch2

zwanzigvorneun

Gespr?ch3

fünfundzwanzigMinutenvoracht

fünfnachhalbacht

11 AndreasGeburtstag

1

1 Falsch

2 Falsch

3 Richtig

4 Richtig

5 Falsch

6 Falsch

2

1

2

3

4

B

A

C

D

13 DieHochzeitsplanerin

a

(1) hat,einen (7) nennen,die (13) Dann

(2) plant (8) Unddann,besprechen,den,/ (14) hat,das,einen

(3) finden,die (9) bezahlen,/ (15) m?chte,eine,eine,eine

(4) rufen,an,und,verabreden,einen,/ (10) Dann,sucht,eine,aus (16) sind

(5) Und,die,den (11) Und,bestellt,das,/

(6) beschreiben,/ (12) bestellt,/,/

b

1 B 2 B 3 C 4 A 5 C 6 A

15 EinTagimLebenvonProfessorKrumrath

Vorschlag:

ProfessorKrumrathstehtum6Uhrauf.Um6:15Uhrduschter,danntrinkterKaffeeundfrühstückt.Um7:20UhrschickterMailsanKollegen,danachgehterzurBushaltestelleundf?hrtum8:45UhrmitdemBuszurUni.Um9.15UhrbeginntermitseinerVorlesungüberArchitekturimaltenRom.Um12:25UhrmachtProfessorKrumrathMittagspauseundgehtinderMensaessen.DannsetztersichindieBibliothekundmachtNotizen.Um16:55UhrgehterindenSupermarktundkauftein,danachgehterinsSchwimmbadundschwimmtvon17:20Uhrbis18:20Uhr.Um23:10UhrgehtProfessorKrumrathinsBett.

16 WortschatzTage,MonateundJahreszeiten

R

F

J

G

J

D

E

Z

E

M

B

E

R

?

A

J

M

G

Z

N

A

P

R

I

L

W

E

N

N

Q

S

O

M

M

E

R

V

M

B

N

T

T

R

E

W

T

N

Z

I

K

S

X

M

I

T

T

W

O

C

H

B

T

T

E

A

O

C

P

ü

O

P

R

T

E

I

L

A

K

L

F

N

M

I

W

J

U

L

I

E

M

C

G

Z

L

K

N

S

D

Z

N

V

Z

T

Y

Z

X

R

U

M

E

T

P

U

S

A

M

S

T

A

G

R

E

L

A

E

A

L

Z

Y

G

H

M

ü

U

T

J

I

M

I

H

G

Q

O

K

T

O

B

E

R

W

M

T

M

S

J

H

T

S

W

E

R

C

H

I

I

A

U

G

U

S

T

E

S

C

H

A

F

L

U

N

E

H

U

N

J

K

R

J

A

N

U

A

R

P

T

E

R

T

U

P

M

L

K

S

S

M

I

U

H

E

N

S

F

R

ü

H

L

I

N

G

K

?

H

N

R

18 Zeit

a

Uhrzeit

Monat

Tag

Tageszeit

23:59

Februar

Arbeitstag

Feierabend

halbvier

Juli

Feiertag

Morgen

Mitternacht

Mai

Geburtstag

Nachmittag

Punkt9

November

Mittwoch

Nacht

Viertelnachacht

Wintermonat

Montag

Vormittag

zwanzigvor10

Samstag

Datum

Urlaubstag

Jahreszeit

Jahreszahl

19.10.1979

Wochentag

Frühling

2018

6.Mai2003

Frühsommer

imJahr1990

Freitag,der13.April

b

1 jetztsofortgleichsp?terbald

2 vor10Uhrgegen10Uhrum10Uhrnach10Uhr

3 vorgesternheutemorgenübermorgen

4 nieseltenmanchmaloftimmer

5 gesternfrühgesternAbendheuteMittagheuteMorgenmorgenfrüh

19 TemporalePr?positionen

a

(1) um (5) Von (9) im (13) biszum

(2) seit (6) bis (10) von (14) Nach

(3) Vor (7) ab (11) bis

(4) gegen (8) bei (12) Am

b

1 biszum 4 bis

2 biszur 5 biszum

3 bis 6 bis

V5 Vorübungen

1 BestimmteundunbestimmteArtikelundPr?positionen

(1) Ein (17) ein

(2) ein (18) -

(3) Das (19) Der

(4) Das (20) er

(5) ein (21) ein

(6) Es (22) Der

(7) Ein (23) ein

(8) ein (24) Er/das

(9) ein (25) ein/das

(10) Es (26) die/-

(11) Das (27) der

(12) Es (28) Eine

(13) Ein/Das (29) eine/die

(14) - (30) Sie

(15) - (31) Eine/Die

(16) -

5 UnserLeben

1 EinePatchwork-Familie

1 Familie 6 Vater 11 Familienhund 16 Tante

2 Familie 7 Kinder 12 Oma 17 Cousinen

3 Vater 8 Bruder 13 Opa

4 Mutter 9 Schwester 14 Eltern

5 geschieden 10 verwandt 15 Mama

2 Familienmitglieder

a

1 dieMutter,dieMütter–derVater,dieV?ter

2 derGro?vater,dieGro?v?ter–dieGro?mutter,dieGro?mütter

3 dieTante,dieTanten–derOnkel,dieOnkel

4 derCousin,dieCousins–dieCousine,dieCousinen

5 dieNichte,dieNichten–derNeffe,dieNeffen

6 derSchwiegersohn,dieSchwiegers?hne-dieSchwiegertochter,dieSchwiegert?chter

7 derSchwager,dieSchw?ger–dieSchw?gerin,dieSchw?gerinnen

8 derEnkelsohn,dieEnkels?hne–dieEnkeltochter,dieEnkelt?chter

9 dieUroma,dieUromas–derUropa,dieUropas

10 dieSchwester,dieSchwestern–derBruder,dieBrüder

b

1 Sohn 6 Gro?vater/Opa

2 Uroma 7 Schwiegervater

3 Schw?gerin 8 Schwiegermutter

4 Bruder 9 Nichte

5 Cousine 10 Neffe

4Possessivartikel–Familie

a

1 Meine 6 Meine/Unsere

2 eure 7 Ihr

3 sein 8 ihre

4 Ihre 9 Unsere

5 dein 10 ihr

b

1 Ihr,mein,sein

2 mein,dein,mein

3 unsere,eure,meine

4 Seine,Ihre,ihr,ihre

5 Unsere,Eure,Ihre

c

1 SieliebtihrenMannsehr.

2 ErmagseinenCousinnicht.

3 UnsereElterngehenheuteAbendaus.

4 Dennis,hastdudeinenFu?balldabei?

5 MeinBruderisstseineNudelnnicht.

6 RüdigerHandkesFamilie

1 Falsch

2 Richtig

3 Richtig

4 Richtig

5 Falsch

6 Richtig

7 Richtig

8 Falsch

5

7 DerersteTagimArchitekturbüro

(1) Team (5) Informatiker (9) Ausbildung

(2) Sekret?rin (6) studiert (10) Chef

(3) Architekt (7) Aushilfe

(4) Bauingenieurin (8) Praktikantin

9 Pantomime:Beruferaten

a

A derArzt B derPolizist C derIngenieur

D derKoch E derLehrer F derArchitekt

G derMaler/Künstler H derB?cker I derMüllmann/Müllentsorger/offiziell:Müllwerker

J derPilot K derElektriker L derMusiker

M derBarmann N derKellner O derProfessor/Wissenschaftler

10 Jobsuche

1 C

2 Geograf

3 a Falsch

b Falsch

4 B

11 ArtikelundVerben-EinChat

1 deine 5 /,hole,ab 9 lade,ein,mein

2 ein 6 ein/eine 10 bezahle,/,einen,ein

3 Gehst,aus,einen,/ 7 einen 11 kommst,mit,wiederholen,/

4 Schauen,eine,an 8 einen,einen,die

12 Gefühle

a

1

2

3

4

5

6

F

E

B

A

D

C

13 Possessivartikel–Gefühle

1 meinen 5 deine

2 Euer 6 Unsere

3 Ihre,ihren/Ihren/meinen 7 Ihre

4 Seine

14 LiebesTagebuch

a

(1) verliebt (6) Freund (11) wütend

(2) Schmetterlinge (7) Freudensprünge (12) küssen

(3) esse (8) lachen (13) Gefühle

(4) schlafe (9) glücklich (14) Angst

(5) Problem (10) eifersüchtig (15) traurig

15 ModalePr?positionen

(1) ohne (5) für

(2) aus (6) gegen

(3) au?er (7) Durch

(4) mit

V6 Vorübungen

1 man

1 imSprachkurs:ImSprachkurslerntmanDeutsch.

2 imRestaurant:ImRestaurantisstman.

3 imKino:ImKinosiehtmanFilmean.

4 amWochenende:AmWochenendeschl?ftmanlange.

5 imSchwimmbad:ImSchwimmbadschwimmtman.

6 imWald:ImWaldgehtmanspazieren.

7 imAuto:ImAutof?hrtman.

8 imBett:ImBettschl?ftman.

9 inderCafeteria:InderCafeteriatrinktmanKaffee.

10 imGesch?ft:ImGesch?ftkauftmanein.

2 Timoistverliebt

(1) zieht/an,macht/aus (12) klopft/-

(2) macht/zu,schl?ft/ein (13) ist/-

(3) denkt/nach (14) kauft/ein,r?umt/auf,bringt/runter

(4) macht/an,nimmt/- (15) zieht/an,geht/los

(5) liest/durch (16) sitzt/-

(6) -/macht (17) macht/zu,atmet/durch

(7) ist/- (18) begrü?t/-

(8) steht/auf,zieht/an,bereitet/vor (19) l?chelt/an

(9) schüttet/ein (20) macht/-

(10) klingelt/- (21) l?chelt/an

(11) l?dt/ein (22) ist/-

3 Satzbau

HerrundFrauBeckersindbeideberufst?tig.FrauBeckerarbeitetineiner

B?ckereiundHerrBeckeristPostbote.IhreA

溫馨提示

  • 1. 本站所有資源如無特殊說明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請下載最新的WinRAR軟件解壓。
  • 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶所有。
  • 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁內(nèi)容里面會有圖紙預(yù)覽,若沒有圖紙預(yù)覽就沒有圖紙。
  • 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
  • 5. 人人文庫網(wǎng)僅提供信息存儲空間,僅對用戶上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對用戶上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
  • 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
  • 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時也不承擔(dān)用戶因使用這些下載資源對自己和他人造成任何形式的傷害或損失。

評論

0/150

提交評論